Insights

Vorwort
Nach über einem Jahrzehnt der Entwicklung diverser OMSI-Add-ons (siehe auch Portfolio↵) stößt OMSI als Simulationsplattform zunehmend an seine Grenzen. Neue, bessere Effekte, komplexere Skripte, hochwertigere Modelle und Texturen sowie die von Käufern erwartete Modularität haben die Entwicklungszeiten über die Jahre exponentiell verlängert. Angesichts der gestiegenen Ansprüche und verfügbaren Möglichkeiten ist es – zumindest wirtschaftlich – nicht mehr realistisch, weiterhin Inhalte bereitzustellen.

Doch welche Plattform bietet eine zukunftsfähige Alternative? In den vergangenen Jahren haben mehrere Entwicklerstudios versucht, Fuß in der Enthusiastenszene zu fassen – mit wechselndem Erfolg. Eines jedoch eint all diese Versuche: Sie entsprechen nicht den hohen Standards, die die Bussimulations-Community rund um OMSI erwartet.

Überlegung

Da diese Entwicklung absehbar war, begann ich bereits 2017 mit ersten Recherchen und Tests, um herauszufinden, inwiefern sich eine eigene Umsetzung mit vertretbarem Aufwand realisieren lässt.
Obwohl sich hartnäckig das Gerücht hält, dass Off-the-Shelf Spieleengines wie Unity oder Unreal Engine für Simulationsspiele ungeeignet seien, konnte ich dieses Argument widerlegen. Zwar genügen die nativen Physik- und Audio-Implementierungen nicht den hohen Anforderungen – doch es gibt einen entscheidenden Ausweg, den bisher kaum einer gehen wollte:
Custom Code.
Durch eine modifizierte Unreal Engine und gezielt entwickelte Plug-ins ist es mit überschaubarem Aufwand möglich, benötigte Funktionen individuell und zielgerichtet zu integrieren. Gleichzeitig lassen sich die Vorteile einer „fertigen“ Engine weiterhin nutzen.

 

Projektziele

Im Fokus steht die Entwicklung einer Bus- und Tramsimulation, die den etablierten Standard im Enthusiasten-Sektor mindestens erreicht – idealerweise übertrifft. Besonderer Wert wird auf die Offenheit der Plattform gelegt, um Modding zu ermöglichen – den treibenden Faktor dieses Genres. Zudem sollen gängige Dateiformate und -Strukturen weitestgehend unterstützt werden, um die Erstellung und Integration von Inhalten so einfach wie möglich zu gestalten.

Zukunft

Das Projekt entsteht in autodidaktischer Manier und wächst täglich. Wann und in welcher Form mit einem Release zu rechnen ist, lässt sich derzeit nicht absehen. Einen aktuellen Überblick erhält man unter Features↵ sowie Roadmap↵.
Auch die spätere Veröffentlichungsform steht noch nicht fest – wohin die Reise geht, wird die Zeit zeigen.